
Bei natur- und zivilisationsbedingten Katastrophen geht es in erster Linie um Personenrettung, Schadensbegrenzung und Instandstellungsarbeiten. Aufgaben, die der Zivilschutz gemeinsam mit der Feuerwehr angeht. Dazu stehen Pioniere/ Pionierinnen und Spezialisten/Spezialistinnen für den ABC-Schutz zur Verfügung.
Kernaufgaben der Pioniere/Pionierinnen
- Einfache technische Massnahmen zur Verhinderung von Folgeschäden ausführen, wie temporäre Hochwasserschutzsysteme aufbauen, Gebäude oder Bauteile sichern, Sicherungsmassnahmen im Gelände vornehmen
- Temporäre Infrastrukturen wie Zelte, Schadenplatzbeleuchtung, einfache Zugänge oder Staustellen erstellen, Materialtransporte durchführen, eine einfache Versorgung mit Strom und Wasser sicherstellen
- Instandstellungsmassnahmen ausführen, wie Verkehrsflächen, Durchlässe oder Gerinne freilegen, Gebäude räumen, einfache Schutzwerke erstellen
- Punktuell die Notstromversorgung unterstützen
- Personen und Tiere aus Trümmerlagen retten
Funktionen
- Zug-Leitung Technische Hilfe
- Pionieroffizier/in
- Pionierunteroffizier/in
- Pionier/in